Das Genbänkle
Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt
mit Schwerpunkt Baden-Württemberg.
Alte Sorten sind kulinarische Schätze und erhalten die biologische Vielfalt. Hier erfahren Sie, welche alten oder seltenen Gemüsesorten in der Region angebaut wurden und erfahren mehr über unsere Arbeit diese wieder aufzuspüren.
Bei unserem „Digitalen Marktplatz" findet sich eine tolle Saatgutauswahl an alten Sorten und Gartenraritäten, die von einzelnen NetzwerkpartnerInnen in der Region erhalten werden und dort bestellt werden können. Als Verein bieten wir derzeit nur unser Set "Wachsende Begeisterung" als Saatgut an.
Egal ob Sortenerhalter, -retter oder -esser. Werden Sie Mitglied im Genbänkle Netzwerk.
Saatgutset „Wachsende Begeisterung“ -jetzt wieder erhältlich
Mit dem Saatgutset „Wachsende Begeisterung“ wollen wir alte Sorten und deren geschmackliche Vielfalt wieder in die Gärten und die Küche bringen. In der ersten Auflage im Stoffbeutel befindet sich je ein Saatguttütchen folgender historischer Sorten: Kopfsalat „Wunder von Stuttgart“, Linse „Späths Alblinse I“, Rettich „Ostergruß rosa 2“, Weißkohl „Filder-Spitzkraut“, Feuerbohne „Scarlet Emperor“, Zwiebel „Stuttgarter Riesen“, Lein „Blaues Wunder“.
Das Saatgutset ist nun wieder frisch für Sie erhältlich (15€, Mitglieder:12 €). Hinzu kommen 2 € Versandkosten, wobei 2 Sets auch gemeinsam verschickt werden können. Nach Eingang Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen eine digitale Rechnung.
Bestellungen per Mail mit Angabe Ihrer Adresse bitte an: Enable JavaScript to view protected content.
Alternativ: Bestellungen per Post
Video "Wachsende Begeisterung"
Kampagne Sortendetektive
Derzeit steht v.a. die Sortensuche im Vordergrund: Hast Du oder jemand in Deinem Bekanntenkreis alte Gemüsesorten im Garten? Du erinnerst Dich an besondere Sortennamen oder deren Geschichten von früher?
Oder Du hast Lust Dich auf die Suche nach alten Sorten zu begeben? Dann werde Sortendetektiv und hilf mit, verschollene Gemüsesorten oder deren Geschichten wieder zu finden!
Sortendetektive