»Die Liebe zur Natur«
Großer Gartenmarkt & Aktionstag, Markttage für Freunde der Gartenkultur.
»Die Liebe zur Natur«, so lautet das Motto der 22. Illertisser Gartenlust 2019. Wir wollen damit an den großen Naturgelehrten Alexander von Humboldt erinnern, dessen Geburtstag sich am 14. September zum 250. Mal jährt.
»Die Natur muß gefühlt werden«, davon war Humboldt überzeugt. Streng wissenschaftliche Beobachtungen und Messungen allein genügten ihm nicht. Er erkannte, dass alles mit allem in Verbindung steht, wie menschliche Tätigkeit das Gleichgewicht der Natur stört. Vor über 200 Jahren warnte er bereits vor den katastrophalen Auswirkungen der Waldvernichtung auf Böden, Wasserhaushalt und Klima. Was würde er, der als Vater der Ökologie- und Umweltbewegung gilt, wohl zum heutigen Zustand unseres Planeten sagen?
Nicht Nützlichkeitsdenken und wirtschaftliche Interessen sollten im Mittelpunkt menschlichen Handelns stehen, sondern, wie Humboldt es formulierte, die »Liebe zur Natur«. Und könnten wir nicht wenigstens in unserem engsten Umfeld, in unseren Gärten, diesem Gedanken folgen?
PROGRAMM
Hauptbühne in der Staudengärtnerei
Samstag, 14. September 2019
Moderation: Andreas Barlage
11 Uhr – Eröffnung der Illertisser Gartenlust 2019
mit Bürgermeister Jürgen Eisen und der Bayerischen Biokönigin Carina Bichler
Musikalische Begleitung: Shalamazl
12 Uhr – Shalamazl
Tradimix vom Kraterrand bis nach Odessa
13 Uhr – „Gartenlust und Küchenzauber“
Vortrag von Karl Ploberger, TV-Biogärtner und kraut & rüben-Herausgeber
Der Vortrag begleitet durchs Gartenjahr und zeigt, wie eng der Garten mit der Küche verbunden ist. Das Besondere am aktuellen Buch: Es ist eine Koproduktion von Biogärtner Karl Ploberger und seiner Tochter Karoline. Also nicht nur Küche und Garten verbinden sich, sondern auch Jung und Alt.
14 Uhr – Shalamazl
15 Uhr – “War Alexander von Humboldt ein Chili-Aficionado?“
Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer, Wissenschaftler, Hobbypomologe und Freund der gärtnerischen Vielfalt
Wissen tun wir das nicht wirklich – vermuten tun wir es aber eher schon. Was wir gesichert wissen ist, dass Humboldt eine ausgeprägte Passion für die biologische Vielfalt hatte und dass er ein akribischer Forscher war. Diese Eigenschaften teilt unser Vortragender zum Thema Chili mit Alexander von Humboldt – auch wenn er sonst im Vergleich zum Vorbild eher blass aussieht. Dafür ist er verrückt genug um Jahr für Jahr hunderte Sorten von Chilis anzubauen und die Früchte seiner Bemühungen dann auch noch selbst zu verspeisen. Wer ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Feuer im Leben erleben will – gespickt mit Informationen zum Anbau von Chilis, zur Verwendung in der Küche, zu den gesundheitlichen Wirkungen, zur Konservierung der Früchte, zur Überwinterung der Pflanzen und vieles andere mehr – der sollte sich diesen Vortrag auf keinen Fall entgehen lassen.
16 Uhr – Unterillertaler Tanzmusikanten mit Otto Baur
17 Uhr – „Humboldtii-Tomate“ & exotisches Gemüse für den eigenen Garten
Vortrag von Michael Schick, NaturErlebnisGärtner & Tomatenpionier aus Bronnen bei Laupheim
Alexander von Humboldt hat auf der ganzen Welt Pflanzen gesammelt und beschrieben, auch er kam an der Tomate nicht vorbei, wie die Wildtomate “Humboldtii” belegt. Das tolle an dieser Sorte ist nicht nur die schöne himbeerrote Farbe, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der gefürchteten Braunfäule. In seinem Vortrag geht der “Tomatenpionier” auch auf Nutzpflanzen ein, die wunderbar zu Tomaten passen: Stichwort “Tomatenbegleitgrün”.
Ein kurzer Streifzug entführt Sie am Ende in die Welt der weniger bekannten Gemüsearten wie “Yacon, Chayota, Inkagurke, Melothria.
Sonntag, 15. September 2019
Moderation: Andreas Barlage
11 Uhr – “War Alexander von Humboldt ein Chili-Aficionado?“
Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer, Wissenschaftler, Hobbypomologe und Freund der gärtnerischen Vielfalt
12 Uhr – „Lieder zum Festhalten“ mit Ramon Bessel (vormals Münchner Sommertheater)
Ramon – der falsche Spanier beschreibt sich selbst als „Vokalpianist im besten Sinne: 50% Gesang, 50% Klavier und 50% Schauspiel“. Für den weiblichen Charme sorgt Special-Guest „Sternchen“ mit ihrem funkelnden Sopran.
13 Uhr – „Humboldtii-Tomate“ & exotisches Gemüse für den eigenen Garten
Vortrag von Michael Schick, NaturErlebnisGärtner & Tomatenpionier aus Bronnen bei Laupheim
14 Uhr – „Lieder zum Festhalten“ mit Ramon Bessel
15 Uhr – Die Wurzeln unserer Gesundheit aus Sicht der Hildegard von Bingen und Alexander von Humboldt
Vortrag von Jutta Isabella Martin, DiVeRa – Ernährung nach Hildegard von Bingen
Nur wenige Menschen haben ihr Leben so der Erforschung der Natur gewidmet wie Alexander von Humboldt und Jahrhunderte vor ihm Hildegard von Bingen. Was ist die Essenz dieser Forschungen und welche Bedeutung haben ihre Erkenntnisse für uns Menschen? In der Natur sind viele Kräfte vorhanden, die wir Menschen zum Wohle unserer Gesundheit nutzen können, man muss nur wissen welche. Kräutermedizin und ihre Anwendung in unserer modernen Welt.
16 Uhr – 18 Uhr – Unterillertaler Tanzmusikanten mit Otto Baur
Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Samstag, 14. September 2019
Moderation: Georg Effner
12 Uhr – Blüten aus Tropenfernen – vom Sammeln exotischer Pflanzen
Vortrag von Dr. Michael Schwerdtfeger, Vollblutbiologe und Buchautor
Das 19. Jahrhundert war das „Goldene Zeitalter” des Pflanzensammelns und der Botanischen Gärten. Technische und wirtschaftliche Verhältnisse ermöglichten, dass sich gebildete und wohlhabende Europäer mit tropischen Pflanzen umgeben und damit Weltoffenheit und Wohlstand demonstrieren konnten. Eine Zeitreise des Pflanzensammelns von der Renaissance bis heute in farbenfrohen Bildern.
13 Uhr – Männer, gärtnernd …
Vortrag von Stefan Leppert, Gärtner und Landschaftsarchitekt, vor 25 Jahren wechselte er ins schreibende und fotografierende Fach. Da ihn das nicht ganz ausfüllt, beackert er mit seiner Geliebten einen großen Schrebergarten in Münster und leitet Gartenreisen.
Vor etlichen Jahren bekam Stefan Leppert eine Verlagsanfrage, ob er ein Buch über Männer im Garten schreiben wolle. Seine Antwort war nein. Wenig später fiel ihm auf, dass es nur Bücher über gärtnernde Frauen gab. Aus dem Nein wurde ein Ja, er fuhr los und besuchte zirka 30 Männer, die mehr können als Rasenmähen. Er berichtet von seiner Reise und stellt einige Charakterköpfe vor.
14 Uhr – Waldbaden – Das heilsame Eintauchen in die Kraft der Natur
Theorie und Praxis, Vortrag von Annette Born, Dipl. Ing. FH Gartenbau
“Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann … Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein”. (Alexander von Humboldt)Waldbaden – Shinrin Yoku, ist eigentlich ein alter Hut, ein sehr alter sogar. Die positive Wirkung des freien Naturerlebens auf Körper, Geist und Seele wird von Kneipp, Hildegard von Bingen, Thoreau, Hölderlin und Goethe seit Jahrhunderten in Texten, Anwendungen und Versen beschrieben. Was ist daran also so neu oder besonders, dass aktuell ein regelrechter Hype ums Waldbaden besteht? Was unterscheidet Waldbaden denn vom normalen Waldspaziergang und wieso sollte man das überhaupt machen?
15 Uhr – Die Wurzeln unserer Gesundheit aus Sicht der Hildegard von Bingen und Alexander von Humboldt
Vortrag von Jutta Isabella Martin, DiVeRa – Ernährung nach Hildegard von Bingen
Nur wenige Menschen haben ihr Leben so der Erforschung der Natur gewidmet wie Alexander von Humboldt und Jahrhunderte vor ihm Hildegard von Bingen. Was ist die Essenz dieser Forschungen und welche Bedeutung haben ihre Erkenntnisse für uns Menschen? In der Natur sind viele Kräfte vorhanden, die wir Menschen zum Wohle unserer Gesundheit nutzen können, man muss nur wissen welche. Kräutermedizin und ihre Anwendung in unserer modernen Welt.
16 Uhr – Rare und exotische Stauden von Bob Brown aus Cotswold Garden/Großbritannien
Die Region Cotswolds wird mitunter auch als „Herz Englands“ bezeichnet. Nicht nur einige der schönsten Gartenanlagen Großbritanniens finden sich dort, sondern auch die renommierte Staudengärtnerei „Cotswold Garden Flowers“ unter der Leitung von Bob Brown. Wir freuen uns sehr, dass er mit einer Auswahl an äußerst raren und in Deutschland selten angebotenen Stauden zu uns kommt. Im Vortrag stellt er einige seiner „grünen Juwelen“ vor.
17 Uhr – Großer Kosmos – kleiner Kosmos / Kleiner Kosmos – großer Kosmos
Vortrag von Wolfram Franke, Gartenbuchautor, ehem. Herausgeber der Zeitschrift „kraut & rüben“
Alexander von Humboldts Erkenntnisse von der weltweiten Vernetzung der Natur gelten ebenso in unserem kleinen Lebensraum Garten. Mit einem gesunden Kleinklima, lebendigem Boden, einer Fülle blühender Pflanzen und einer Vielfalt von Insekten, Vögeln, Amphibien und anderen kleinen Tieren ist er Teil eines großen lebendigen Organismus’.
Sonntag, 15. September 2019
Moderation: Georg Effner
11 Uhr – Blüten aus Tropenfernen – vom Sammeln exotischer Pflanzen
Vortrag mit Dr. Michael Schwerdtfeger, Vollblutbiologe und Buchautor
12 Uhr – Rare und exotische Stauden von Bob Brown aus Cotswold Garden/Großbritannien
13 Uhr – “Die Natur als ein lebendiges Ganzes” – Zur Aktualität der Ansichten von der Natur bei Alexander von Humboldt
Vortrag von Prof. Dr. Ludwig Fischer. Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur, Landschafts- und Naturtheoretiker, Schriftsteller, Gärtner, Kräuterexperte
Wir haben ein ‘Humboldt-Jahr’ – vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt geboren, vor 160 Jahren starb er. Zu seiner Zeit war er einer der berühmtesten Männer – Forschungsreisender, umfassend gebildeter und in vielen Bereichen tätiger Wissenschaftler, Schriftsteller, der die Hörsäle füllte, in Berlin, Paris, St. Petersburg mit den Regierenden umging, sich souverän auf dem gesellschaftlichen Parkett bewegte. Seine sehr anspruchsvollen Bücher waren – würden wir heute sagen – regelrechte Bestseller. Er hat bahnbrechende Leistungen auch für die sog. exakten Wissenschaften erbracht. Aber seine naturphilosophischen Auffassungen, die seine gesamten Tätigkeiten bestimmten, scheinen in unserer Zeit nichts mehr zu bedeuten. Dabei enthalten sie wesentliche Herausforderungen an unser aktuelles Denken und Handeln, an unser leitendes Naturverständnis. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Ansichten eines gefeierten Forschers und Autors, der uns noch etwas zu sagen hat.
14 Uhr – Großer Kosmos – kleiner Kosmos / Kleiner Kosmos – großer Kosmos
Vortrag von Wolfram Franke, Gartenbuchautor, ehem. Herausgeber der Zeitschrift „kraut & rüben“
15 Uhr – Waldbaden
Theorie und Praxis mit Annette Born, Dipl. Ing. FH Gartenbau
16 Uhr – Männer, gärtnernd …
Stefan Leppert, ist Gärtner und Landschaftsarchitekt, vor 25 Jahren wechselte er ins schreibende und fotografierende Fach. Da ihn das nicht ganz ausfüllt, beackert er mit seiner Geliebten einen großen Schrebergarten in Münster und leitet Gartenreisen.
Bühne im Grünen
“DAHLIEN FÜR DIE KAISERIN”
Samstag, 14. September 2019
Sonntag, 15. September 2019
Einst schenkte Alexander von Humboldt der Kaiserin Josephine ein paar der ersten Dahlien, die von Mexiko nach Europa gelangten. Sie hütete sie wie einen großen Schatz, weil sie die alleinige Dahlienbesitzerin Frankreichs sein wollte.
Nadine Weckardt, Florist-Europameisterin, zaubert für uns aus den Lieblingsblumen der Kaiserin prächtige und farbensprühende Sträuße. Moderation: Janine Halder (Deutsche Hutkönigin 2017)
(Bei schlechtem Wetter findet die Show im Gastro-Zelt statt.)
JAGUA-TATTOO- & NATURSCHMUCK-SHOW
Samstag, 14. September 2019, 14 Uhr
Sonntag, 15. September 2019, 15 Uhr
Voller Begeisterung berichtete Alexander von Humboldt von den „Temporären Tattoos“ bei den Indigenen Völkern Südamerikas.
Die magische Tattoo-Tinte aus dem Regenwald trifft auf Flora und Fauna aus Illertissen. Lassen Sie sich überraschen, welch fantasievolle Kreationen Ihnen unsere Models vorführen werden!
Mitwirkende:
Michael Schwerdtfeger (Vollblutbiologe und Tattoo-Begeisterter)
Janine Halder (Deutsche Hutkönigin 2017)
Nadine Weckardt (Florist-Europameisterin + Fernsehmoderatorin)
Team GRÜNWERKSTATT (Förderer der Gartenkultur e.V.)
Programm für Kinder
Samstag, 14. September 2019 und
Sonntag, 15. September 2019
ab 10 Uhr Erdwind -Freilandspiele vorgestellt von Klaus Pöhlmann auf der Picknickwiese
ab 10 Uhr Das Blumen-Vasen-Spiel 100 Vasen – 100 Fragen rund um Blumen, Blüten, Blumentöpfe
mit Ursula Winkler im Foyer des Museums der Gartenkultur
ab 12 Uhr Schmieden an Amboss und Esse mit Ivo Rembold
ab 15 Uhr Die Abenteuer der hütenden Wächterfiguren EBBA liest aus ihrem neuen Kinderbuch und zeigt interessierten Kindern
die Wächterfiguren im Birkenhain
VERANSTALTER:
IANUS – Events im grünen Bereich
Kontakt: oder Telefon +49 (0) 7303 1681354
+++Kurzfristige Programmänderungen sind möglich+++
14.9.2019 - 15.09.2019
09:00 - 18:00 Uhr
Veranstalter
IANUS – Events im grünen Bereich
https://www.gaissmayer.de/veranstaltungen/22-illertisser-gartenlust/
Ort
Jungviehweide, Illertissen, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben, Bayern, 89257, Deutschland
Preis
10